Internationale Projekte
Über die Projektarbeit realisiert die urban-social gemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH einen wesentlichen Teil ihres humanistischen Anspruchs als internationale Begegnungsstätte gleichsam Chancengleichheit und interkulturellen Dialog in gemeinsamer Aktion Jugendlicher zu begünstigen und zu fördern. In den Jugendprojekten der urban-socialgemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH bringen sich junge Menschen in ihren Aktionen, Kampagnen, mit ihren Ideen und Initiativen selbst ein.
Hierbei nutzt sie Kontakte und Kooperationen zu/mit Schulen, Jugend-, Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen in- und außerhalb der Region und im europäischen Verbund mit Förderwerken, Städtepartnern, Organisationen und Einrichtungen der Kinder- und Jugend(-sozial)arbeit und -hilfe. In die internationalen Projekte der urban-social gemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH bringen sich überwiegend sozial, gesellschaftlich und familiär benachteiligte junge Menschen mit und ohne Integrationsdefizititen, Mobilitätsbeeinträchtigungen sowie Konzentrations- und Lernproblemen in Aktionen, Kampagnen, Ideen und Initiativen ein, begreifen sich hier zunehmend als Teil jungen europäisch-bürgerschaftlichen Engagements und gruppendynamischer Entwicklung.
Motivation und Engagement, Partizipation sowie Dialog- bzw. Kommunikationsbereitschaft verbinden sich so mit der Identität auf das konkrete gesellschaftliche Umfeld/die natürliche Umwelt, mit Emanzipation, Authentizität, Sensibilität, Mobilität und Selbstvertrauen.
Die Projektbestimmung richtet sich auf gesellschaftsrelevante, lokale, regionale und europäische Themen (bürgerschaftliches Engagement, Bürgergesellschaft und Demokratie, Toleranz und Akzeptanz, Sozialraum - Bindung, Bildung und Jugendkultur, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit ...) aus.
Hieraus leitet die urban-social gemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH letztlich auch die konkreten Inhalte und Formen ihrer internationalen Projektarbeit ab.
Schwerpunkte der Projektarbeit in Begegnungsprogrammen:
- Geschichte
- Kunst, Kultur (Malerei, Grafik, Plastik ect.; Jugendkulturen - von Mode über HipHop, Streetdance bis Graffiti)
- Jugend und Medien (Printmedien, Hörfunk, Internet, Podcast ect.)
- Planspiele (z. B. Euro-Business-Planspiel mit Unternehmer/innen-Gruppen)
- Ökologie und Umweltbewusstsein
- Toleranz und Akzeptanz
- Sport
- Europa, Jugend und Demokratie (Gespräche und Projekte mit Bundes-/Landes- sowie Kommunalpolitiker/innen, Führung Bundestag, Parlaments-/Demokratiespiele ect.)
- Kommunikation, Sprache und Präsentation und offen für neue Ideen
Projektübersicht 2017:
- Deutsch-Polnisch-Russische Jugendbegegnung vom 11.05.2017 bis zum 18.05.2017 in Berlin mit 51 Teilnehmer/innen
Das Kennenlernen der Teilnehmer/innen vollzog sich ausgesprochen einfach und unkompliziert, schnell, lebhaft und völlig reibungslos. Die auf das Erlebnis und Gestaltung augerichtete Programmaktion fand nachhaltige Wirkung auch in Spiel, Spaß und Action (Kennlernspiel, Kreativspiele, Besuch der IGA "Meine Welt ist bunt wie meine Träume"...).
- Polnisch-Deutsche Jugendbegegnung vom 18.06.2017 bis zum 23.06.2017 in Tychy (Polen) mit 26 Teilnehmer/innen
Thema: "Städtepartnerschaftliches Treffen und Integration unter Freunden"
Die Jugendbegegnung lebte vom gemeinsamen Aktionsraum, von der Auflösung der Gruppenstrukturen zugunsten einer immer intensiveren Vermischung des Teams, vom gemeinsamen Erlebnis und der konkreten Teilhabe am Programm.
- Polnisch-Deutsche Jugendbegegnung vom 03.07.2017 bis zum 07.07.2017 in Sulecin (Polen) mit 19 Teilnehmer/innen
Thema: "Umwelt und Natur"
Über die Gruppendynamik und Motivation der Jugendlichen gelang es zu Eigeninitiative, Mitwirkung und Nachhaltigkeit zu kommen. Es entstanden dauerhafte Freundschaften unter den Teilnehmer/innen an dieser sehr interessanten Jugendbegegnung.
- Deutsch-Französisch-Ukrainische Jugendbegegnung vom 05.10.2017 bis zum 12.10.2017 in Berlin mit 47 Teilnehmer/innen
Thema: "Demokratie und Jugend: Integration und Jugendkultur im Kontext von Projektarbeit und Selbstbestimmung - gelebte Demokratie"
- Polnisch-Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnung vom 21.10.2017 bis zum 27.10.2017 in Nowa Sól (Polen) mit 37 Teilnehmer/innen
Thema: "Selbstverwirklichung durch küstlerische Aktivitäten - gemeinsam sind wir Aktiv"
2018 - Projekte:
Die urban-social gemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH gestaltet im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen auch im zweiten Halbjahr 2018 weitere Treffen in Berlin und in Partnerländern. Dabei wird sie von dem DPJW (Deutsch-Polnische-Jugendwerk) und dem DFJW (Deutsch-Französische-Jugendwerk) finanziell unterstützt.
Welche Treffen sind 2018 geplant:
22.03.2018 - 29.03.2018 in Berlin
Deutsch-Französisch-Polnisch
Thema: "Fair und tolerant. Kulturen vereinen sich im gemeinsamen Spiel"
20.04.2018 - 29.04.2018 in Berlin
Deutsch-Polnisch-Russisch
Thema: "Tanz, Gestaltung und Gesang verbindet. Kommunikation, Partizipation und Integration der Jugendlichen in Berlin".
14.05.2018 - 18.05.2018 in Zielona Góra
Polnisch-Deutsch
Thema: "Gut tanzen ist eine gute Kunst".
09.07.2018 - 16.07.2018 in Berlin
Deutsch-Polnisch-Weißrussisch
Thema: "Gemeinsam in einem Projekt, gemeinsam ein Ziel. Ein Symbol der Zusammenarbeit - für Toleranz und Akzeptanz - 1. Kunstprojekt Länderbär."
02.07.2018 - 08.07.2018 in Zary (Polen)
Polnisch-Deutsch-Ukrainisch
Thema: "Lächeln und Freude zeigen. Vorurteile abbauen und Kontakte untereinander festigen."
05.10.2018 - 12.10.2018 in Nowa Sól (Polen)
Polnisch-Deutsch
Thema: "Andere Länder - andere Sitten!? Wir lernen die Kulturen kennen und schätzen - Fremdsprache in der Praxis."
13.10.2918 - 20.10.2018 in Kiew (Ukraine)
Ukrainisch-Französisch-Deutsch
Thema: "Demokratie und Jugend: Kiew - Hauptstadt der Ukraine - zwischen Aufbruch und Neubeginn. Jugendkultur im Kontext von Projektarbeit und Selbstbestimmung - gelebte Demokratie"
31.10.2018 - 07.11.2018 in Berlin
Deutsch-Polnisch-Weißrussisch
Thema: "Gemeinsam ein Ziel, Gemeinsam in einem Projekt. Ein Symbol der Zusammenarbeit - Toleranz und Akzeptanz - 2. Kunstprojekt Länderbär."
2018 - Ergebnisse:
Die durchgeführte Jugendbegegnung vom 22.03.2018 bis zum 29.03.2018 ist ein bleibendes Erlebnis für die Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland.
Zahlreiche Aktivitäten und lebhafte Eindrücke bleiben in der Erinnerung der Teilnehmer/innen und die geschlossenen Freundschaften bestehen weiter und werden unter Nutzung der vorhandenen Medien ausgebaut. Das Deutsch-Französische-Jugendwerk DPJW ermöglichte diese Jugendbegegnung durch seine umfangreiche finanzielle Unterstützung.
Die Fotos von der Jugendbegegnung zeichnen ein farbenfrohes Bild und werden dem Thema der Jugendbegegnung gerecht "Fair und tolerant. Kulturen vereinen sich im gemeinsamen Spiel."
Vom 20.04.2018 bis zum 29.04.2018 fand die zweite Jugendbegegnung in diesem Jahr statt. Sie stand unter dem Motto "Tanz, Gestaltung und Gesang verbindet. Kommunikation, Partizipation und Integration der Jugendlichen in Berlin."
Jugendliche aus Polen, Russland und Deutschland vereinten sich in Berlin und gestalteten ihr gemeinsames Projekt durch zahlreiche Aktivitäten und Erlebnisse. Das ermöglichte insbesondere das Deutsch-Polnische-Jugendwerk DPJW durch die finanzielle Unterstützung.
Zahlreiche Fotos zeugen von einer Vielzahl an Ereignissen und tollen Stunden bei Tanz, Theater und bei der Erkundung der Großstadt. Eindrücke, die jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin, lange in Erinnerung behalten wird. Freundschaften sind entstanden und das gegenseitige Versprechen "Wir sehen uns wieder in..." wird nicht aus dem Auge verloren.